Experten der Bundesregierung warnen jetzt vor Microsofts neuem Betriebssystem Windows 8, das ein „inakzeptables Sicherheitsrisiko für Behörden und Firmen“ sein soll.
Das in Windows 8 benutzte Trusted Computing bezeichnen sie als eine Hintertür für die NSA. Diese Hintertür könnte dazu führen, dass Microsoft jeden Computer aus der Ferne steuern und kontrollieren kann – und das kann dann auch die NSA.
Microsoft würde so zum Herrscher über alle Windows-Computer und könnte damit nicht nur theoretisch beispielsweise bestimmen, dass kein Textverarbeitungsprogramm außer Microsoft Word unter Windows 8 läuft.
Das bringt nicht nur wettbewerbsrechtliche Probleme, sondern es hat auch schwerwiegende sicherheitsrelevante Folgen, weil der Eigentümer des PCs keinen Einfluss mehr darauf hat, was Microsoft erlaubt und was nicht.
Alles in allem verlieren die Nutzer eines Trusted-Computing-Systems in jedem Fall die Kontrolle über ihren Computer. Ein interessanter Artikel bei Golem bringt weitere Details dazu.