8 07, 2014

In drei Monaten drosselt O2 seine DSL-Kunden

Von |2014-07-08T20:41:56+02:0008. Juli 2014|News, WebWirtschaft|0 Kommentare

Vor gut einem Jahr hatte die Deutsche Telekom angekündigt, die Internet-Geschwindigkeit bei ihren Flatrates zu drosseln, wenn der Transfer ein bestimmtes Volumen überschreitet. Daraufhin wurde die Telekom im Internet mit einem Shitstorm sondergleichen überzogen, und ein Gericht erklärte die umstrittene „Drosselkom“-Klausel inzwischen für unzulässig, so dass die Telekom ihre Pläne verschieben musste. So ein Shitstorm könnte nun auch O2 treffen. Der DSL-Anbieter möchte vom 1. Oktober 2014 an [...]

7 07, 2014

Musikdownloads mit Trojaner per Email abgemahnt

Von |2014-07-07T23:10:20+02:0007. Juli 2014|News, Sicherheit|0 Kommentare

Es sind mal wieder Emails mit Trojaner im Anhang unterwegs, die vorgeben, der Empfänger hätte ein bestimmtes Musikalbum illegal heruntergeladen. In dieser Email bedroht eine Anwaltskanzlei dem Empfänger mit angeblichen “enormen juristischen Konsequenzen“, wenn er nicht einige hundert Euro bezahlt. Das perfide an dieser Email-Abmahnung ist aber, dass es den Betrügern dabei gar nicht  darum geht, dass der Empfänger das Geld tatsächlich zahlt. Denen [...]

4 07, 2014

Indie-Titel wie die Arctic Monkeys bleiben bei Youtube erst einmal abrufbar

Von |2014-07-04T17:41:26+02:0004. Juli 2014|Magazin, News, WebWirtschaft|0 Kommentare

Youtube will die Musikvideos von Künstlern unabhängiger Plattenlabel zunächst einmal doch nicht sperren. Das berichtet die  Financial Times und ergänzt, dass das Videoportal den Druck auf die Indie-Label aber aufrecht erhalten will… Hintergrund der Auseinandersetzung ist der Streit über die Vertragskonditionen für Youtubes geplanten Musikstreaming-Dienst, der bald eingerichtet werden soll. Die Kritik an einem Verhandlungsende und an der Sperrung vieler Indie-Titel sei wohl doch zu [...]

2 07, 2014

Gesetz gegen Störerhaftung für WLAN-Betreiber

Von |2014-07-02T23:51:23+02:0002. Juli 2014|News, Sicherheit, WebWirtschaft|0 Kommentare

Der BGH hat in einem Urteil dem Betreiber eines WLANs auferlegt, den Zugang zum WLAN durch Verschlüsselung und ein Passwort zu schützen, wenn er eine Haftung für die Rechtsverstöße Dritter, die darüber surfen, ausschließen möchte. Allerdings sind WLAN-Hotspots bei Veranstaltungen, in Hotels und Gaststätten  ja grundsätzlich für Dritte gedacht, und auch dabei ist die Rechtslage unsicher. Das gilt entsprechend auch für Privatpersonen, [...]

Nach oben