News rund um das Thema Sicherheit, Websicherheit, Viren, Trojaner, Verschlüsselung

24 11, 2020

Spotify-Zugangsdaten ungeschützt im Netz

Von |2020-11-24T21:02:28+01:0024. November 2020|News, Sicherheit|0 Kommentare

Sicherheitsforscher haben in einer ungeschützten Elasticsearch-Datenbank die Zugangsdaten von mehr als 300.000 Spotify-Nutzern entdeckt. Gefunden haben diese Datenbank Noam Rotem und Ran Locar von der VPN-Bewertungsseite VPNmentor.com. Sie vermuten, dass die Zugangsdaten durch Credential-Stuffing-Angriffe erbeutet wurden. Spotify hat die betroffenen Kunden auf den Vorfall hingewiesen und sie zur Änderung ihrer Zugangsdaten aufgefordert. Vermutlich stamme die Datenbank nicht von Spotify selbst, [...]

23 11, 2020

Kurz erklärt: Vorsicht bei älteren CC-Lizenzen!

Von |2020-11-23T09:41:06+01:0023. November 2020|Kurz erklärt, News, Sicherheit, WebWirtschaft|0 Kommentare

Viele Webworker nutzen Bilder unter Creative-Commons(CC)-Lizenzen für ihre Veröffentlichungen im Internet. Unter diesen freien Lizenzen teilen Kreative aus aller Welt mehr als eine Milliarde Bilder, Texte, Musik und sonstige mediale Inhalte zur freien Weiterverwendung. Fallstricke können zu Abmahnungen führen Wer sich an ein paar Bedingungen hält, darf die CC-Inhalte kostenlos nutzen. Dummerweise schafft aber das deutsche Abmahnrecht immer noch Anreize zum gezielten [...]

11 11, 2020

Avira stellt Business-Sicherheitsprodukte Ende 2021 ein

Von |2020-11-11T09:42:27+01:0011. November 2020|News, Sicherheit, WebWirtschaft|0 Kommentare

Vertriebspartner von Avira werden derzeit per Email über eine frühzeitige Abkündigung von Aviras Business-Sicherheitsprodukten informiert: Lizenzen, die eigentlich erst im Laufe des Jahres 2022 ablaufen sollten, verfallen demnach zum 1. Januar 2022. Darüber hinaus sollen alle bestehenden Partnerverträge gekündigt und das B2B-Business bis Ende dieses Jahres komplett eingestellt werden. Lizenzgültigkeit einfach verkürzt Per Email ließ der Virenschutzhersteller Avira seine Geschäftskunden [...]

10 11, 2020

Microsofts „Zwangs-Upgrade“ für Windows 10 Version 1903

Von |2020-11-10T12:00:31+01:0010. November 2020|News, Sicherheit, WebWirtschaft|0 Kommentare

Wer noch das vor rund 18 Monaten veröffentlichte Windows 10 Version 1903 nutzt, bekommt jetzt automatisch die Version 1909 auf seinen PC. Aber auch deren Support endet schon im Mai 2021. Die Unterstützung für Windows 10 Version 1809 stellt Microsoft sogar schon heute ein. Das Ende von Windows 10 Version 1903 Weil der Support für Windows 10 Version 1903 zu Ende geht, [...]

5 11, 2020

23.618 gehackte Datenbanken veröffentlicht

Von |2020-11-05T10:28:24+01:0005. November 2020|News, Sicherheit|0 Kommentare

Über 23.600 gehackte Datenbanken wurden in mehreren Untergrund-Foren und per Telegram von Unbekannten zum Download angeboten. Die Daten sollen angeblich von einem von Cyberkriminellen genutzten Dienst namens Cit0Day stammen, der gegen eine monatliche Gebühr Zugang zu Nutzernamen, Email-Adressen und unverschlüsselten Passwörtern versprach. Der Weg der Daten Cit0Day startete im Januar 2018 kurz nach der behördlichen Schließung von LeakedSource, das auch mit [...]

3 11, 2020

Russische Staatsbürgerschaft für Edward Snowden

Von |2020-11-03T07:36:43+01:0003. November 2020|Magazin, News, Sicherheit|0 Kommentare

Der schon seit gut sieben Jahren im russischen Exil lebende Whistleblower Edward Snowden hofft zwar immer noch auf seine Rückkehr in die USA, aber wegen der bevorstehenden Geburt seines Sohnes will er auf Nummer sicher gehen: Der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden, der der Welt einern der größten Geheimdienstskandale der Welt aufgezeigt hat, will jetzt russischer Staatsbürger werden. Snowden bekam auf seiner [...]

1 11, 2020

Google macht Zero-Day-Lücke im Windows-Kernel publik

Von |2020-11-01T19:47:41+01:0001. November 2020|Browser, News, Sicherheit, Suchmaschinen|0 Kommentare

Googles Project Zero ist eines der fähigsten Hacker-Teams der Welt und sucht für den Suchmaschinenkonzern nach Sicherheitslücken (genauer gesagt: nach Zero Day-Lücken) in beliebten Produkten. Jetzt haben die Spezialisten von Project Zero eine Sicherheitslücke im Windows-Kernel veröffentlicht, die schon aktiv ausgenutzt wird. In Kombination mit anderen Sicherheitslücken wird die Schwachstelle in Browsern benutzt, um in ein System eindringen zu können. [...]

27 10, 2020

Malware Emotet tarnt sich als Word-Update

Von |2020-10-27T06:56:54+01:0027. Oktober 2020|Magazin, News, Sicherheit|0 Kommentare

Emotet ist wohl der gefährlichste und wandelbarste Trojaner aller Zeiten, denn er kommt auf immer wieder neuen Wegen daher. Wenn man ihn erst einmal auf dem Rechner hat, lädt die Malware diverse Schädlinge nach, vor denen nichts auf dem PC sicher ist. Der Trojaner kommt als Word-Update Aktuell nutzt die Schadsoftware Emotet eine neue Methode, um Nutzer zu täuschen und [...]

18 10, 2020

Kurz erklärt: Zwangsbeglückung mit Office-Apps

Von |2020-10-18T15:52:16+02:0018. Oktober 2020|Browser, Kurz erklärt, News, Sicherheit, WebWirtschaft|0 Kommentare

In den letzten Tagen hat der Softwarehersteller Microsoft wohl neue Vertriebswege ausgetestet: Benutzer von Windows 10 erlebten einen überraschenden Reboot, und danach waren vier zusätzliche Programme installiert. Dabei wurden nicht-lokale Versionen von Microsoft Office aufgespielt, die man auch Progressive Web Apps (PWA) nennt. Hier soll kurz erklärt werden, wozu diese Apps gut sind. Für lokale Office-Installationen nicht nutzbar Sowohl ZDnet als auch [...]

6 10, 2020

EuGH: Pauschale Vorratsdatenspeicherung unzulässig

Von |2020-10-06T10:30:56+02:0006. Oktober 2020|Magazin, News, Sicherheit|0 Kommentare

Erneut hat der europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg seine Haltung zur Vorratsdatenspeicherung bekräftigt. Heute urteilten die Richter, dass nationale Regelungen, durch die anlasslos Daten von Internet-Nutzern gespeichert werden, nicht zulässig sind. Damit bestätigten die Richter ihre früheren Urteile, die eine unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung als Verstoß gegen grundlegende Bürgerrechte betrachteten. Der EuGH erklärte, dass das Verbot der anlasslosen Speicherung auch für die Fälle gelte, in denen [...]

Nach oben