Das als “Handelsabkommen” getarnte ACTA hätte die Freiheit der Internetnutzer empfindlich beeinträchtigt. Wenn Sie etwas nicht genehmes machen, sollten die Provider warnen, mahnen oder sogar das Netz teilweise oder ganz absperren – im Sinne von Politikern und Geschäftemachern und zum Nachteil eines freien Internet.
Der große Widerstand in Deutschland und ganz Europa zeigte Wirkung: Bei der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament stimmten heute nur 39 Abgeordnete für ACTA, die überwältigende Mehrheit von 478 Abgeordneten war dagegen. 165 Abgeordnete enthielten sich der Stimme.
Die sollten sich allerdings fragen, warum sie eigentlich ins europäische Parlament gewählt wurden. Um keine Meinung zu haben?