Onlinebanking ist fraglos praktisch, doch birgt es bekanntermaßen Risiken in sich. Sogenannte Banking-Trojaner sammeln Finanzdaten oder führen selbst Transaktionen durch. Zahlreiche Internet-Security-Suites versprechen, vor solchen Schadprogrammen zu schützen. Standard dabei ist das Blockieren vermeintlich virenverseuchter Websites. Neben den Marktriesen bieten auch einige unbekanntere Firmen vielversprechende Komplettlösungen, die Sicherheit am Rechner bringen sollen.

 

Einsteigerfreundlich und für alle Geräte: Norton Internet Security 2014

Chip.de urteilte über Nortons aktuelles Komplettpaket: “Dank intuitiver Oberfläche, umfangreichen Hilfen und Support kommen auch Einsteiger sofort mit der Suite klar.” In der Tat ist die leicht zu verstehende und touch-optimierte Benutzeroberfläche ein klarer Vorteil der Norton-Suite. Für die gadgetübergreifende Nutzung der Software ist ein cloudbasierter Zugangsdatenspeicher namens “Norton Identity Safe” integriert. Die zügig funktionierende Suite mit ihren zahlreichen Zusatzfunktionen ist daher besonders für Laien und Menschen mit mobilen Geräten geeignet.

 

Zuverlässiger Schutz für die ganze Familie: Kaspersky Internet Security 2014

Fachmagazine loben die Suite von Kaspersky für ihre sehr gute Virenerkennung. Unter anderem weist das unabhängige Vergleichsportal Netzsieger.de sie als beste Komplettlösung zum Schutz vor Malware aus. Weitere nützliche Features sind:
[icon_list style=”check”]

  • “Safe Money”, eine Funktion für sicheres Bezahlen im Web,
  • sehr gut gepflegte schwarze Liste mit verseuchten Links, die blockiert werden,
  • daher konsequenter Schutz für Onlinebanking-Nutzer,
  • gut ausbalancierte Kinderschutzfunktion,
  • intelligente Firewall und
  • ein effizienter Spamfilter.

[/icon_list]
Solider Schutz und traditionelles Design: Avira Internet Security 2014

Alle typischen und nützlichen Funktionen, wie Malware-Scan, Rootkit-Killer und Phishing-Schutz bietet auch das deutsche Unternehmen Avira. Dessen Suite zeichnet sich zudem durch:
[icon_list style=”check”]

  • ein gutes Supportangebot,
  • die Nutzung der Windows-integrierten Firewall anstatt einer eigenen und
  • ein seit Jahren nahezu konstantes Programmdesign

[/icon_list]
aus. Zur Schutzwirkung meint etwa PCtipp.ch : “Die Suite erreicht noch drei von fünf möglichen Bewertungspunkten. Die Schutzwirkung war zwar hervorragend, allerdings kam es auch zu Fehlalarmen, die die flüssige Benutzbarkeit einschränkten.”

 

BankGuard und proaktive Erkennung: G Data Internetsecurity 2014

Der Testsieger bei der Stiftung Warentest mit der Note 2,0 ist derzeit die Suite von G Data. Sie glänzt unter anderem mit:
[icon_list style=”check”]

  • einer sehr hohen Erkennungsrate bei Festplatten-Scans,
  • der BankGuard-Technologie sowie einem Keylogger-Schutz,
  • integriertem Schutz vor jugendgefährdenden Webseiten,
  • zeitgesteuerter Computer- und Internetnutzung, die übermäßigem Surfen und Spielen vorbeugt, und
  • proaktiver Erkennung (Verhaltensprüfung von Dateien) und Cloud-Anbindung, die vor noch unbekannten Schädlingen schützen sollen.

[/icon_list]
Bitdefender und F-Secure: interessante Alternativen

Mit einer proaktiven Schutztechnik arbeitet auch die Bitdefender Internet Security Suite 2014. Diese gilt außerdem als:
[icon_list style=”check”]

  • effizient in der WLAN-Überwachung,
  • unübersichtlich für Einsteiger und
  • nützlich beim elektronischen Zahlungsverkehr durch “Bitdefender Safepay”.

[/icon_list]
Über den verbesserten Scan-Algorithmus sagt die Zeitschrift PC NEWS: “Die Erkennungsrate liegt mit 99,5% im oberen Rand des Testfelds, Phishingseiten werden zuverlässig erkannt. Eine Restperformance von 99% bescheinigt dem Produkt sehr sparsamen Umgang mit den Systemressourcen des Hostrechners.”

 

Günstiger im Preis ist die Suite des etablierten finnischen Sicherheitssoftwareherstellers F-Secure.

Sie bietet alle üblichen Funktionen, wie Browserschutz und Phishing-Block, und darüber hinaus
[icon_list style=”check”]

  • einen cloudbasierenden Echtzeitschutz,
  • Privatsphärenschutz für das Facebook-Profil sowie
  • eine Kinderschutzfunktion.

[/icon_list]
Die Funktion “Banking Protection” wurde extra für das Online-Banking entwickelt und soll den Nutzer zusätzlich schützen.