In der letzten Woche hatte ich mal wieder das Problem, dass der WLAN-Router Easy Box 803 von Vodafone keine WLAN-Verbindungen mehr aufbauen wollte. Es klappte nur sehr selten und brach meist wieder nach kurzer Zeit ab. Der Neustart des Gerätes half nicht dagegen und die Hotline sprach von einer Störung des kompletten Vorwahlbereichs.

Nach einer Woche und täglichen Hotline-Gesprächen war immer noch keine Abhilfe geschaffen, so dass ich statt der automatischen Vergabe von IP-Nummer und Nameservern das WLAN-Interface meines PCs unter Windows 7 mit einem manuellen Routing versehen habe, mit dem ich dann ohne Probleme wieder über WLAN ins Internet kam:

WLAN_Win2Dafür muss zunächst ermittelt werden, welches „graue“ IP-Netz der Router für das Intranet verwendet. Das findet man heraus, indem man über das Startmenü die Eingabeaufforderung startet und den Befehl „ipconfig“ eingibt. Am der IP-Adresse des dort eingetragenen Standardgateway kann man das erkennen, in diesem Fall ist es 192.168.2.1. Sollte es bei Ihnen zum Beispiel 192.168. 100.1 sein, müssen Sie an allen Stellen dieser Beschreibung statt der 2 die 100 verwenden.

WLAN_Win3Nun ruft man das Netzwerk- und Freigabezentrum auf und klickt dort auf das manuell zu konfigurierende Interface, hier im Beispiel ist das die „Drahtlosnetzwerverbindung 2, wo man die Schaltfläche „Eigenschaften“ anklickt. Ein weiteres Fenster poppt auf, dort klickt man „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und danach die Schaltfläche „Eigenschaften an.

Nun erscheint das Konfigurationsfenster, bei dem normalerweise „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradressen automatisch beziehen“ eingestellt sind. Jetzt wird umgeklickt auf „Folgende IP-Adresse verwenden“ und man trägt eine weitgehend beliebige Adresse des Subnetzes ein, im Beispiel die 192.168.2.111. Die letzte Zahl der IPv4-Adresse sollte nicht 0, 1 oder 255 sein, denn das sind üblicherweise Netzbasis, Standardgateway und Broadcast-Adresse.

WLAN_Win5

Als Subnetzmaske wird immer die 255.255.255.0 genommen und als Standardgateway immer die 192.168.2.1 genommen. Damit ist das IP-Routing schon komplett. Damit man auch das DNS benutzen kann, braucht man nun noch die IP-Adressen der vom Provider verwendeten Nameserver. Die kann man leicht durch eine entsprechende Abfrage bei Google im Internet herausfinden. Für Vodafone sind es die 195.50.140.114 und die 195.50.140.252.

Wenn auch die beiden Nameserver drin stehen, klickt man auf ok, schließt alle Fenster und kann nun wieder mit manueller Konfiguratiopn über WLAN ins Netz.