windows7Es ist in aller Munde, es ist bereits Tausendfach vorbestellt und anders als vor der Vista Veröffentlichung, lese ich weit weniger über das “nach Hause telefonieren” der Software. Aber weit gefehlt, heute verstößt Microsoft sogar in vielen Fällen gegen deutsches Datenschutzrecht wobei es ja jetzt nicht so ist, als hätten wir deutschen zu viele Rechte.

Einem Bericht der c´t zufolge, schert Microsoft sich nicht im geringsten um deutsches Datenschutzrecht, erhebt und sammelt Daten und Verhaltensweisen der Nutzer,  hält es scheinbar für unnötig das der Nutzer sich damit einverstanden erklären muss und räumt sich das Recht ein seine Regeln jederzeit ohne Ankündigung und ohne Hinweis oder Information an den Nutzer – zu ändern wie es ihm beliebt. Dieses Vorgehen ist aber ohne ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen gesetzwidrig.

c´t macht in seinem Artikel auf ein Grundlegendes Problem Aufmerksam: Es gibt in Deutschland genu Datenschutzregeln die auch Ausländischen Unternehmen verbietet den Datenschutz der Bürger hierzulande mit Füßen zu treten, aber es gibt keine Instanzen die diese Regeln im erforderlichen Maß durchsetzt, so das die Firmen sich um die deutschen Gesetze nicht scheren müssen, es auf die leichte Schulter nehmen können.

Irgendwie erinnert mich dies an meinen Kommentar zum Browser Notruf Knopf von heute morgen, in welchem ich mich darüber aufgeregt habe, dass man immer mehr Möglichkeiten erfinden möchte um BÜRGER zu kontrollieren… hier geht es um die Rechte der Bürger… DA fehlen die Kontrollen !

Ich kann  den c´t Artikel zum Thema Windows 7 und Datenschutz nur jedem ans Herz legen!