Wissenschaftliche Abhandlungen sind der letzte Schritt eines Studenten vor dem Studienabschluss und das Internet erleichtert heutzutage diese Arbeit ungemein. Die Informationen sind oftmals schnell und kostenlos zu erhalten. Dabei kopieren einzelne schwarze Schafe oftmals ganze Textpassagen und arbeiten diese verbotenerweise in die eigenen Arbeiten mit ein.

Ein neues computerbasiertes Verfahren deckt Plagiate automatisch auf und enttarnt „Abschreiber“.

Entwickelt wurde dieses Verfahren von Christian Grozea vom Frauenhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST). Es werden zwei Dokumente miteinander verglichen und ausgegeben wird ein numerischer Wert mit der Übereinstimmungsrate. Die gesamten Texte werden genauso geprüft wie kurze Passagen die durch Synonyme verfremdet wurden um nicht sofort aufzufallen. Hier wird der Text in Bruchstücke zerteilt und verdichtet. Danach stehen der Vergleich und die Textverarbeitung an. Die Arbeitsgeschwindigkeit steigt durch immer schnellere Prozessorleistungen, so dass die gesamte Suche innerhalb von einem Tag durchgeführt werden könnte. In diesem Abschnitt werden aber nur abgekupferte Texte erkannt.

Die betroffenen Passagen in der Seminararbeit und deren Herkunft sind in diesem Moment noch nicht bekannt und erst mit Hilfe einer heuristischen Methode wird festgestellt, welche Textpassage geklaut wurde und es folgt die Zuordnung zum Original. Die abgekupferten Stellen können sichtbar gemacht werden und es ist direkt erkennbar wie viele Textstellen dem Originaltext entnommen wurden.

Zuletzt erscheint eine grafische Darstellung die wie folgt gewertet wird:

Ein kleiner Punkt zeigt einen Treffer und ist unkritisch und kann einer zufälligen Dopplung entsprechen.

Bildet sich aus diesen Punkten eine Diagonale ist es eine nahezu wortgetreue Kopie und der Student hat „abgeschrieben“.

Erscheint eine Wolke in der grafischen Darstellung, hat sich der Student die Arbeit gemacht den Text durch Synonyme zu verändern, und der Dozent zieht aus den gewonnenen Erkenntnissen die Konsequenzen und entscheidet wie das Vergehen geahndet wird, denn auch hier liegt ein Ideenklau vor.