Cloud Dienste erfreuen sich einer weiterhin steigenden Beliebtheit. Die Viehlzahl an Anbietern überfordert den geneigten User, nicht ob der fachlichen Kompetenz sondern wegen der verschiedenen Vor- und Nachteile, die jeder Dienst mit sich bringt. Wir haben einige Anbieter unter die Lupe genommen.
Cloud Dienste ermöglichen es, Daten in Form von Bildern, Videos, Dokumenten und Musik zu Speichern und diese anderen Nutzern zugänglich zu machen. Dass die Zahl der Dienstanbieter so groß ist, erklärt sich schlicht und einfach damit, dass die Nachfrage nach Cloud-Speichern enorm gestiegen ist und weiterhin steigt. Viele Anwender speichern ihre Daten automatisch Lokal und in der Cloud, natürlich auch, um Datenverlust vorzubeugen.
Dropbox ist sicherlich einer der bekanntesten Cloud Dienste. Es gibt hier beispielsweise einen einfachen Trick, um 1000% mehr Speicher zur Verfügung zu haben. Für das Werben von neuen Mitgliedern belohnen zahlreiche Anbieter ihre bereits registrierten Nutzer. 10 GB mehr Speicher gibt es beispielsweise bei HiDrive, wenn man einen neuen Kunden wirbt. Teilweise gibt es auch Speicherupgrades für das Verwenden von spezieller Software, die den Upload zu den Cloud Diensten wie Web.de und GMX erleichtert. OneDrive von Microsoft bieten dem Nutzer zusätzlich 3 GB extra für den Upload von Bildern und für jeden weiteren geworbenen Nutzer bekommen Sie 500 MB gratis, was einen Maximalwert von 5 GB allerdings nicht übersteigen wird.
Viele User verwenden die Clouds hauptsächlich für den Upload von Musik bzw. ihrer gesamten Sammlung, um diese mit Freunden zu teilen. Auch Fotos und Videos werden sehr gerne hochgeladen, um diese von vielen verschiedenen Geräten aus verwendbar zu machen.
Unternehmen hingegen dürften eher an der Dokumentenverwaltung interessiert sein, die ein Arbeiten im Team deutlich erleichtert und Zugriff von allen Orten der Welt mit Internetverbindung ermöglicht.
Hier haben wir Ihnen eine Übersicht erstellt, welche Clouddienste für welche Art von Dateien geeignet ist:
[icon_list style=”check”]
- Apple iCloud: Musik, Bücher, Fotos, Texte, Apps, Kontakte, Kalender, Mails abgleichen
- Google Drive: Texte, Kalenderdaten, Fotos, Emails
- Amazon Cloud: Filme, Dokumente, Musik
- Dropbox: Sämtliche Dateien
- Livedrive: Dokumente, Texte, Emails, Videos, Musik
[/icon_list]
Welchen Cloud Dienst man nutzt, hängt also davon ab, welche Daten man hauptsächlich damit verwalten bzw. darauf speichern möchte. Jeder Anbieter hat hier eigene Grenzen, was das monatliche Upload- und Downloadvolumen angeht, wie groß der maximale kostenlose Speicher ist, durch welche Features man zu Gratis Volumen gelangt und ab wann man besser ein kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nimmt.
Weiterführende Literatur zum Thema:
Cloud clever nutzen – Der leicht verständliche Überblick
Die Cloud im Alltag – Webdienste für Synchronisation, Texte, Fotos, Termine, Musik